70 Jahre Pariser Verträge – Ein Meilenstein für Frieden, Freiheit und ein vereintes Europa

Kategorie: Allgemein | 0

Die Pariser Verträge wurde am 23. Oktober 1954 in Paris unterzeichnet. Am heutigen 5. Mai jährt sich das Inkrafttreten der Pariser Verträge zum 70. Mal – ein bedeutender Tag, der nicht nur die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland prägte, sondern den Weg in ein freies, demokratisches und geeintes Europa ebnete. In einer Zeit, in der Frieden und europäische Solidarität erneut auf die Probe gestellt werden, lohnt sich der Blick zurück – und nach vorn.

Vom geteilten Nachkriegseuropa zur Hoffnung auf Einigung

Am 5. Mai 1955 traten die Pariser Verträge in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland erlangte damit die Souveränität zurück, trat der NATO bei und bekannte sich klar zur westlichen Wertegemeinschaft. Für viele war das ein Bruch mit der Vergangenheit, ein Bruch mit Nationalismus, Krieg und Diktatur – und zugleich der Beginn eines neuen Kapitels. Nur zehn Jahre nach dem Ende des grausamsten Krieges, den Europa je erlebt hat, wagte die Bundesrepublik Deutschland gemeinsam mit seinen früheren Feinden einen Schritt in Richtung Versöhnung, Sicherheit und Partnerschaft.

Und die DDR? Ein anderer Weg, aber dieselbe Geschichte

Während die Bundesrepublik mit den Pariser Verträgen den Schritt in die internationale Staatengemeinschaft und ein vereintes Europa machte, blieb der Weg der Deutschen Demokratischen Republik ein anderer. Als Teil des sowjetisch geprägten Ostblocks blieb der DDR eine echte Souveränität verwehrt – ebenso wie die Teilnahme an einem freien Europa. Dennoch gehört auch die Geschichte der DDR zu unserer gemeinsamen deutschen und europäischen Erinnerung. Viele Menschen in Ostdeutschland sehnten sich damals wie heute nach Freiheit, Selbstbestimmung und Teilhabe. Dass wir heute in einem geeinten Deutschland leben, das fest in Europa verankert ist, ist auch ihrem Mut zu verdanken – von den Protesten in der DDR bis hin zur friedlichen Revolution von 1989.

Europa – mehr als ein Wirtschaftsraum

Dieser Tag war mehr als ein diplomatischer Akt. Er war ein politisches Bekenntnis zu Frieden und internationaler Verantwortung. Aus dem Wunsch nach Stabilität und Kooperation erwuchs eine Bewegung, die heute unser Zuhause ist: die Europäische Union. Die Pariser Verträge schufen Voraussetzungen für das, was später in den Römischen Verträgen, der Europäischen Gemeinschaft und schließlich der EU Gestalt annahm. Wir als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wissen: Nur ein soziales, gerechtes und solidarisches Europa kann dauerhaft Frieden sichern.

80 Jahre nach Kriegsende – Unsere Verantwortung bleibt

In wenigen Tagen jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Die Generation, die Krieg und Wiederaufbau noch selbst erlebt hat, tritt langsam ab. Unsere Aufgabe ist es, das Vermächtnis wachzuhalten: Nie wieder Krieg. Nie wieder Faschismus. Nie wieder Spaltung.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zeigt uns eindrücklich, dass Frieden nicht selbstverständlich ist. Er muss jeden Tag verteidigt und gestaltet werden – durch Diplomatie, durch Partnerschaften, durch klare Werte. Die Europäische Union ist dabei unser stärkstes politisches Werkzeug.

Berlin – Symbol für Teilung und Zusammenwachsen

Gerade hier in Berlin, der Stadt der Mauer und des Mutes, erinnert uns jeder Straßenzug daran, wie wertvoll Einheit und Freiheit sind. Wir wissen, was es heißt, geteilt zu sein – und was es bedeutet, zusammenzuwachsen. Die europäische Idee ist in Berlin keine abstrakte Vision, sondern gelebte Realität. Von der Erasmus-Studentin in Neukölln bis zum polnischen Busfahrer in Spandau – Europa lebt hier.

Europa wählen heißt Zukunft wählen

Wir feiern heute nicht nur einen historischen Vertrag – wir feiern das, was daraus entstanden ist. Und wir blicken nach vorn: In wenigen Wochen stehen die Europawahlen an. Jede Stimme für ein starkes, soziales, demokratisches Europa ist auch eine Stimme für den Frieden und gegen die Kräfte der Spaltung.

Am 5. Mai 1955 begann ein neues Kapitel. Heute – 70 Jahre später – liegt es an uns, es fortzuschreiben.

Für Europa. Für den Frieden. Für unsere Zukunft.

Bitte hinterlasse eine Antwort