Der 9. November, ein Schicksalstag für Deutschland

Kategorie: Allgemein | 0

Kaum ein anderes Datum bündelt so viele Wendepunkte der deutschen Geschichte wie der 9. November. An diesem Tag liegen Licht und Schatten, Hoffnung und Schrecken eng beieinander – und gerade deshalb mahnt er uns, Demokratie und Freiheit immer wieder neu zu verteidigen.

Am 9. November 1918 rief der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann vom Balkon des Reichstags die erste deutsche Republik aus. Es war ein mutiger Schritt in eine demokratische Zukunft – getragen von der Idee, dass Macht vom Volk ausgehen soll. Die Sozialdemokratie hat damit den Grundstein für die parlamentarische Demokratie in Deutschland gelegt.

Nur 20 Jahre später, am 9. November 1938, wurde dieses demokratische Erbe in barbarischer Weise verraten: Mit der antisemitischen Gewalt der Reichspogromnacht begann die offene Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung. Auch hier trägt der 9. November die Mahnung in sich, dass Demokratie, Menschenwürde und Rechtsstaat nie selbstverständlich sind.

Und wieder viele Jahrzehnte später, am 9. November 1989, öffnete sich in Berlin die Mauer – ein Symbol der Teilung fiel, Menschen umarmten sich, die Stadt wuchs wieder zusammen. Auch in diesem Moment standen Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten auf beiden Seiten für die Werte der Freiheit, des Friedens und der sozialen Gerechtigkeit, die Deutschland bis heute prägen.

Der 9. November ist damit ein Tag der Erinnerung und Verantwortung. Er erinnert uns an die Kraft demokratischen Engagements, aber auch an die Folgen von Hass und Ausgrenzung. Als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten tragen wir diese Geschichte bewusst in die Zukunft – für eine offene, solidarische und gerechte Gesellschaft.

Bitte hinterlasse eine Antwort