Die innerdeutsche Grenze war jahrzehntelang nicht nur ein Symbol der Teilung, sondern auch ein lebensgefährlicher Todesstreifen, der von der kommunistischen DDR-Regierung mit allen Mitteln gesichert wurde. Zwischen 1961 und 1984 verwandelte sich eine 800 Kilometer lange Grenze in ein explosives Terrain: rund 1,3 Millionen Minen machten Fluchtversuche praktisch unmöglich, Selbstschussanlagen und Stacheldraht zementierten die Grausamkeit der Grenzsicherung. Wer sich den Zäunen näherte, riskierte Tod oder Verstümmelung.
Am 3. November 1985 startete die DDR-Regierung die Räumung der Minenfelder an der innerdeutschen Grenze. Bautrupps entfernten hunderttausende Minen als Gegenleistung für einen westdeutschen Milliardenkredit. Bereits zuvor hatte die DDR aus Gründen der internationalen Reputation Selbstschussanlagen abgebaut, doch die brutale Realität der Grenze blieb für viele Menschen weiterhin tödlich. Die Minenfelder waren das greifbare Symbol der Unmenschlichkeit eines Systems, das seine Bürger gefangen hielt und jede Flucht mit maximaler Härte bestrafte.
Nach dem Fall der Mauer gingen die Bonner Behörden zunächst davon aus, dass die DDR alle rund 1,3 Millionen Minen vertragsgemäß bereits bis 1985 geräumt hatte. Doch die Analyse von 85.000 Dokumenten, Befragungen ehemaliger Grenzsoldaten und die Minenfunde beim Abbau der Grenzzäune ließen daran zweifeln. Erst gut sechs Jahre nach der Öffnung der deutsch-deutschen Grenze erklärte das Bonner Verteidigungsministerium den ehemaligen Todesstreifen für minenfrei. Die Minensuche und der Abbau der Befestigungsanlagen kosteten mehr als 250 Millionen Mark. Insgesamt wurden 1.100 Minen gefunden, die Räumung verlief – glücklicherweise – ohne Zwischenfälle.
Die Räumung der Minenfelder war ein symbolischer Akt der Aufarbeitung und ein Zeichen dafür, dass die Grausamkeit der kommunistischen Grenzanlagen nicht ungeschehen gemacht werden konnte. Erst der 9. November 1989, der Tag des Mauerfalls, machte das Ende der unmenschlichen Grenze sichtbar. Die Öffnung der Grenze war nicht nur ein historischer Moment der Freiheit, sondern auch ein Befreiungsschlag von einem System, das seine Bürger jahrzehntelang mit tödlichen Minen und tödlicher Härte einsperrte.
Bitte hinterlasse eine Antwort