
Am 23. April 2025 feiern Menschen weltweit den Welttag des Buches, einen Aktionstag der UNESCO, der seit 1995 jährlich Literatur, Lesen und das Urheberrecht in den Mittelpunkt rückt. Auch in Deutschland wird dieser besondere Tag mit zahlreichen Veranstaltungen, kreativen Aktionen und vor allem mit ganz viel Lesefreude begangen.
Bücher sind mehr als bedrucktes Papier – sie sind Fenster in andere Welten, Zugang zu Wissen, Unterhaltung und Inspiration. Der Welttag des Buches erinnert daran, wie wertvoll das Lesen für persönliche Entwicklung, Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt ist. Der 23. April wurde nicht zufällig gewählt: Er ist der Todestag zweier Literaturgrößen – William Shakespeare und Miguel de Cervantes.
„Ich schenk dir eine Geschichte“– Buchgeschenk für Schulkinder
In Deutschland hat sich der Welttag des Buches zu einem festen Bestandteil des kulturellen Kalenders entwickelt. Vor allem die Initiative „Ich schenk dir eine Geschichte“ begeistert jedes Jahr Hunderttausende Kinder. 2025 erhalten über 1,1 Millionen Schüler:innen der 4. und 5. Klassen ein eigens für diesen Tag geschriebenes Buch kostenlos – diesmal den Comicroman „Cool wie Bolle“ von Thomas Winkler und Timo Grubing. Das Buch wird in Kooperation mit dem cbj Verlag, der Stiftung Lesen, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, DHL und dem ZDF verteilt.
Rund um den Aktionstag finden zahlreiche Lesungen, Schulaktionen und kreative Wettbewerbe statt. Prominente Autorinnen und Autoren gehen auf Lesereise, Buchhandlungen laden zu Mitmachaktionen ein, und Lehrerinnen und Lehrer erhalten vielfältiges Unterrichtsmaterial, um das Lesen aktiv in den Schulalltag einzubinden.
Der Welttag des Buches ist mehr als eine symbolische Geste – er ist ein konkreter Beitrag zur Leseförderung in einer zunehmend digitalen Welt. Kinder und Jugendliche werden ermutigt, selbst zu lesen, kreativ zu werden und Geschichten zu teilen. Gleichzeitig schafft der Tag Aufmerksamkeit für die Bedeutung des Kulturguts Buch – und für diejenigen, die es erschaffen: Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren, Verlage und Buchhandlungen.
Ob jung oder alt, ob Romanliebhaberin und Romanliebhaber oder Sachbuchfan – der Welttag des Buches lädt alle ein, (wieder) ein Buch in die Hand zu nehmen, sich Zeit zum Lesen zu gönnen und die Vielfalt der Literatur zu entdecken. Denn eines ist sicher: Eine Gesellschaft, die liest, ist eine Gesellschaft, die versteht.
Weitere Informationen, Materialien und Aktionen sind auf der offiziellen Website zu finden: www.welttag-des-buches.de
Bitte hinterlasse eine Antwort