Vor mehr als zwölf Jahren riefen die Vereinten Nationen auf Anstoß von Plan International einen internationalen Aktionstag ins Leben, der den Rechten von Mädchen gewidmet ist. Seitdem wird der Weltmädchentag jedes Jahr am 11. Oktober begangen.
Dieser Tag rückt die Lebensrealitäten, Chancen und Rechte von Mädchen in den Mittelpunkt und macht auf bestehende Ungleichheiten aufmerksam.
Der Internationale Mädchentag erinnert uns daran, dass wir noch nicht am Ziel sind, wenn es um gleiche Chancen für Mädchen und junge Frauen geht. Noch immer sind viele Mädchen auf der Welt Benachteiligungen ausgesetzt – sei es beim Zugang zu Bildung, bei gesundheitlicher Versorgung oder im Schutz vor Gewalt. Auch in Deutschland erleben Mädchen immer wieder strukturelle Hürden, die ihre Entwicklung und Teilhabe einschränken.“
Die Vereinten Nationen haben den Internationalen Mädchentag 2011 ins Leben gerufen, um weltweit Bewusstsein für die besonderen Herausforderungen zu schaffen, mit denen Mädchen konfrontiert sind. Dazu gehören Kinderehen, mangelnde Bildungs- und Berufschancen sowie Diskriminierung und Gewalt.
Als Gesellschaft haben wir die Verantwortung, Mädchen zu stärken, ihre Talente zu fördern und ihre Rechte zu sichern. Gerade in einer modernen, offenen Stadt wie Berlin ist es unsere Aufgabe, Mädchen Selbstvertrauen zu geben, ihnen Zugang zu allen Bildungswegen zu ermöglichen und sie in ihrer freien Entfaltung zu unterstützen.
Der Internationale Mädchentag ist zugleich ein Tag des Appells und der Ermutigung: Mädchen sollen ihre Stimmen erheben, ihre Zukunft selbst gestalten und gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Bereichen teilhaben können.
Wir müssen jeden Tag daran arbeiten, dass Gleichberechtigung nicht nur ein Versprechen bleibt, sondern Realität wird.
Bitte hinterlasse eine Antwort