Heute, am 8. Oktober, erinnern wir uns an Willy Brandt, der 1992 verstarb. Als Regierender Bürgermeister von Berlin hat er unsere Stadt geprägt wie kaum ein anderer. In schwierigen Zeiten stand er an der Seite der Berlinerinnen und Berliner, und auch später als Bundeskanzler blieb er der Stadt eng verbunden.
Sein politisches Wirken war von Mut und Weitsicht getragen. Mit der Ostpolitik setzte er Zeichen der Verständigung und der Versöhnung – Momente wie das Treffen mit Willi Stoph in Erfurt oder sein Kniefall in Warschau haben Geschichte geschrieben. Für viele Berlinerinnen und Berliner war er eine Identifikationsfigur, die Hoffnung und Zuversicht vermittelte.
Willy Brandt hat Berlin und Deutschland verändert. Sein Vermächtnis erinnert uns daran, dass Dialog und Offenheit immer stärker sind als Mauern und Grenzen. Gerade hier in Berlin spüren wir bis heute, wie sehr sein Erbe unsere Stadt geprägt hat.
——————————–
Kiezspaziergang auf den Spuren von Willy Brandt
1913 in Lübeck geboren prägte Willy Brandt die Nachkriegsgeschichte Berlins und Deutschlands. Präsident des Abgeordnetenhauses, Regierender Bürgermeister, Bundeskanzler und einer der Wegbereiter der Wiedervereinigung. Ein kurzer Spaziergang durch das politische Berlin und gemeinsamer Besuch der Ausstellung im Willy-Brandt-Forum Berlin.
Sonntag, 12. Oktober 2025 um 14 Uhr
Dauer: ca. 120 Minuten, Laufstrecke ca. 2,5 Kilometer
Treffpunkt: vor dem Abgeordnetenhaus, Niederkirchnerstr. 5
Um kurze Anmeldung wird gebeten!
Tel. 030 – 22050710 oder per Mail: Dennis Buchner oder direkt persönlich im Kiezbüro in der Langhansstraße 19, 13086 Berlin
Bitte hinterlasse eine Antwort