Zusatzrundgang über den Jüdischen Friedhof im Rahmen des Weißenseer Kultursommers

Aufgrund der großen Nachfrage fand am Sonntag, dem 14. September 2025, ein zusätzlicher Rundgang über den Jüdischen Friedhof Weißensee statt. Bereits am 7. September hatte es eine Führung im Rahmen des Weißenseer Kultursommers gegeben, die schnell ausgebucht war. Unter dem Titel „Im Himmel unter der Erde – Der jüdische Friedhof Weißensee“ konnte die interessierte Öffentlichkeit nun erneut in die Geschichte dieses besonderen Ortes eintauchen.

Es war mir wieder eine große Freude, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit viel Hintergrundwissen über die Geschichte des Friedhofs, seine Architektur und die dort beigesetzten Persönlichkeiten über das Areal zu begleiten, die diesmal dabei waren.

Der von Hugo Licht entworfene Friedhof wurde 1880 eröffnet und zählt heute zu den größten jüdischen Friedhöfen Europas. Auf einer Fläche von 43 Hektar haben über 115.000 Menschen ihre letzte Ruhe gefunden. Da die Toten hier für die Ewigkeit bestattet werden, trägt der Friedhof auch die Bezeichnung „Ort der Ewigkeit“. Neben den eindrucksvollen Grabstätten beeindruckten ebenso die vielfältige Vegetation und die stille Atmosphäre – ein erholsamer Kontrast zum lebhaften Weißensee.

Ein besonderer Schwerpunkt galt Herbert Baum (1912–1942), einem deutsch-jüdischen Widerstandskämpfer. Gemeinsam mit seiner Frau Marianne Baum und weiteren Mitstreitenden gründete er in den 1930er-Jahren die später als „Herbert-Baum-Gruppe“ bekannte Widerstandsbewegung. Sie setzten sich mit Flugblättern, Diskussionen und praktischer Hilfe für verfolgte Jüdinnen und Juden ein. Auf der Rückseite seines Grabsteins sind 28 Mitglieder der Gruppe verzeichnet, die in den Jahren 1942 und 1943 ermordet wurden.

Für alle Teilnehmenden war es ein bereichernder Nachmittag voller Eindrücke, Geschichte und Erinnerung. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren.

Schon jetzt möchte Sie auf einen interessanten Film hinweisen, den ich im Rahmen Der Veranstaltungsreihe KinoGold im Kino Toni am Antonplatz zeigen werde:

März 2026 – Im Himmel unter der Erde –
Der jüdische Friedhof in Weißensee (2011)
Der Jüdische Friedhof Berlin-Weißensee ist ein einzigartiger Ort des Gedenkens und der Geschichten unversehrt seit 1880. Britta Wauer und Kaspar Köpke nehmen uns mit auf eine Reise durch jüdische, Berliner und deutsche Geschichte, lebendig erzählt von Menschen aus aller Welt.
Vorführung: Freitag, 20. März 2026, 14 Uhr
Länge: 95 Minuten (FSK 6)

Reservieren unter: https://www.kinoheld.de/kino/berlin/toni-berlin/vorstellung/3302967440

Bitte hinterlasse eine Antwort