Aktionstag im Park am Weißen See stieß auf großes Interesse – Klimaanpassung und Uferschutz im Mittelpunkt

Zukunft für den Park am Weißen See: Aktionstag zur Stadtnatur stieß auf großes Interesse

Wie kann ein beliebter Stadtpark gleichzeitig Erholungsort und geschützter Naturraum bleiben? Diese Frage stand im Zentrum eines erfolgreichen Aktionstags am 10. Mai 2025 im Park am Weißen See. Auf Einladung des Bezirksamts Pankow, der ich als Abgeordneter der SPD für Weißensee (SPD) gerne gefolgt bin, kamen Bürgerinnen und Bürger zusammen, um über die geplante klimafreundliche Sanierung des Parks zu diskutieren und eigene und neue Ideen einzubringen.

Klimaanpassung und Uferschutz: Maßnahmen vorgestellt

Am Samstag, dem 10. Mai 2025, fand im Rahmen des bundesweiten Tages der Städtebauförderung eine Informations- und Mitmachaktion im Park am Weißen See statt. Von 11:00 bis 13:00 Uhr konnten sich Interessierte an den Seeterrassen am Uferrundweg über die geplanten Maßnahmen zur nachhaltigen Sanierung und Klimaanpassung im Park informieren und ihre Anregungen einbringen.

Im Mittelpunkt des heutigen Aktionstages stand die Neugestaltung der Uferzonen, die durch die hohe Besucherfrequenz – insbesondere in den Sommermonaten – stark beansprucht worden waren. Um diese naturnah und zukunftssicher umzugestalten, plant das Bezirksamt Pankow, Fördermittel aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ einzusetzen. Weitere Mittel für die Sanierung der Wege und anderer Parkbereiche stammen aus bezirklichen Investitionen sowie aus dem Vermögen ehemaliger Parteien und Massenorganisationen der DDR.

Einige Maßnahmen wurden bereits realisiert, so z.B. der barrierefreie Zugang zum See über die Berliner Allee, in Höhe der Wegener Straße. Hierzu hatte ich bereits berichtet. Insbesondere die Ufersicherung in Höhe der Seeterrassen durch Benjes-Hecken, die Verlegung der autonomen WC-Anlage (gelber Container im Bild) in den etwas höheren Parkbereich und die Neuschaffung einer Aussichtsplattform in den Seebereich hinein wurden intensiv diskutiert. Zuvor hatten bereits fünf Ideen-Werkstätten vom Bezirksamt mit ansässigen Initiativen aus der Bevölkerung sowie Umweltschutzvertretern stattgefunden. Hier wurden und mussten zahlreiche – zum Teil sehr unterschiedliche Vorstellungen – abgewägt werden und ein Interessenausgleich mit Naturschutzbelangen erfolgen.

Beispiel Benjes-Hecke

„Der Park am Weißen See ist ein wichtiger Erholungsort in unserem Kiez. Um ihn auch für kommende Generationen zu erhalten, braucht es nachhaltige Lösungen“, betone ich als Mitglied des Abgeordnetenhauses für Weißensee (SPD). „Die geplanten Maßnahmen zur Besucherlenkung und Klimaanpassung sind ein entscheidender Schritt, um die Natur zu schützen und gleichzeitig die Nutzung des Parks in geordnete Bahnen zu lenken.“

Beteiligung weiterhin erwünscht

Bereits seit 2023 wird die Planung von einem umfassenden Beteiligungsprozess begleitet. Auch am Aktionstag wurde dieser fortgeführt: Anwohnerinnen und Anwohner, Parkbesuchende sowie lokale Akteure kamen miteinander ins Gespräch, brachten Ideen ein und diskutierten konkrete Vorschläge für eine naturverträgliche Parkentwicklung mit Mitarbeitern aus dem Bezirksamt und auch mit der im Bezirk Pankow für Grünflächen zuständigen Bezirksstadträtin, Manuela Anders-Granitzki.

WEISSER SEE – GRÜNES UFER: Stadtnatur-Kampagne gestartet

Parallel zur Informationsveranstaltung startete die neue Kampagne WEISSER SEE – GRÜNES UFER, die besonders Familien, Kinder und Jugendliche ansprach. Sie konnten an Mitmach-Aktionen teilnehmen und eigene Beiträge zum Schutz der Stadtnatur leisten. Ziel der Kampagne ist es, auf die Notwendigkeit eines stärkeren Uferschutzes aufmerksam zu machen und Akzeptanz für die anstehenden Maßnahmen zu schaffen.

Die Vorbereitungen für die bauliche Umsetzung der Maßnahmen sind weit fortgeschritten. Die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen kann noch in diesem Jahr beginnen – vorausgesetzt, die laufenden Prüfungen der Fördermittelgeber sind bis dahin abgeschlossen.

Weitere Informationen zum Projekt und zur Bürgerbeteiligung sind unter folgendem Link abrufbar: mein.berlin.de/projekte/parkweissensee

Bitte hinterlasse eine Antwort